Die Tafeln sind einseitig bedruckt. Sie können beispielsweise entlang einer längeren Wand – aber auch in einem hinreichend großen Raum im Kreis – aufgestellt werden. Sie können außerdem Rücken an
Rücken mittig in einem Raum stehen.
Die Projektgruppe empfiehlt, für die Ausstellung einen Raum zu nutzen,
- der groß genug ist, dass sich dort Menschen vor den Tafeln aufhalten können, ohne den Durchgangsverkehr zu stören,
- der keinem Wind oder sonstigen Turbulenzen ausgesetzt ist,
- der im Gebäude so liegt, dass Menschen sozusagen „zwangsläufig“ darauf stoßen können.
- Die Ausleihe erfolgt kostenlos!
- Die Ausstellung kann für kurze Zeiträume aber auch für längere Ausleihzeiten überlassen werden.
- Während der Ausstellungszeit ist der*die Aussteller*in für die Betreuung und Beaufsichtigung der Ausstellung verantwortlich.
- Ob die Mitglieder der Projektgruppe Wanderausstellung an den Ausstellungsorten gegenwärtig sein und wie weit sie dann unterstützend tätig werden können, kann im Einzelfall abgesprochen
werden.
- Es wäre wünschenswert, wenn der*die Aussteller*in im Rahmen der Ankündigung seiner*ihrer Veranstaltung und gegenüber der Presse die Ausstellung angemessen bekannt geben würde.
- Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Ausgeliehen werden kann die Ausstellung z.B. von Allen, die mit der Ausstellung im weitesten Sinne einen Bildungsauftrag verfolgen und/oder eine
Diskussion zur Kritik des Neoliberalismus in den unterschiedlichen Bereichen Sozialer Arbeit in Gang setzen bzw. unterstützen wollen.
- Interessent*innen, die die Tafeln gerne für Lehrzwecke o. ä. nutzen möchten, können bei uns eine Onlineausgabe mit Bildern anfordern, die eine entsprechend höhere Auflösung haben.
Bitte setzen Sie sich dazu mit der Kontaktadresse in Verbindung!