Hinweis: Die Literaturempfehlungen geben nicht die Meinungen der Ausstellungsmacher*innen wieder,
sondern sollen anregen, sich eine eigene Position zu bilden!
Altvater, Elmar (2005): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen: eine radikale Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Binswanger, Mathias (2010): Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
Blume, Jürgen/Bremer, Fritz/Meier,J.(1997): Ökonomie ohne Menschen? – Zur Verteidigung der Kultur des Sozialen. Neumünster: Paranus Verlag.
Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bruder-Bezzel, Almuth/Bruder, Klaus-Jürgen/Münch, Karsten (Hrsg.) (2016): Neoliberale Identitäten. Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Buchholz, Christine/Karras, Anne/Nachtwey, Oliver/Schmidt, Ingo (2002): Unsere Welt ist keine Ware. Handbuch für Globalisierungskritiker. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.
Butterwegge, Christoph (20145): Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: VS.
Cassen, Bernhard/George, Susan/Richter, Horst-Eberhard/Ziegler, Jean (2002): Eine andere Welt ist möglich. Herausgegeben von Attac Deutschland. Hamburg: VSA.
Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: HIS.
Chomsky, Noam (2006): Profit Over People – War Against People: Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten. München: Piper Verlag.
Christen, Christian/Michel, Tobias/Rätz, Werner (2003): Sozialstaat. Wie die Sicherungssysteme funktionieren und wer von den „Reformen“ profitiert. Hamburg: VSA.
Dahme, Heinz-Jürgen, Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.)-(2012): Produktionsbedingungen Sozialer Arbeit in Europa. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Felber, Christian (2006): 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt. Gegen Konzernmacht und Kapitalismus. Wien: Deuticke im Paul Zsolnay Verlag.
Groll, Franz (2013): Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft. Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus. Hamburg: VSA.
Hengsbach, Friedhelm (2004): Das Reformspektakel. Warum der menschliche Faktor mehr Respekt verdient. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
Heuler, Oliver (2008): Staatsreligion Wettbewerb. Drei Mythen dienen als Standbeine. Streifzüge 42/2008. Text im Internet:
http://www.streifzuege.org/2008/staatsreligion-wettbewerb (Abruf: 28. 1. 2017).
Hirsch, Joachim/Brüchert, Oliver/ Krampe, Maria u. a. (2013): Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Herausgegeben von der AG links-netz. Hamburg: VSA. Text im Internet:
http://theorieblog.attac.de/2015/01/joachim-hirscholiver-bruechertmaria-krampe-u-a-sozialpolitik-anders-gedacht-soziale-infrastruktur-herausgegeben-von-der-ag-links-netz-vsa-verlag-hamburg-2013/
(Abruf: 28.01.2017).
Klundt, Michael (2015): Strukturelle Kindeswohlgefährdung. Rahmenbedingungen von Jugendpolitik und Sozialer Arbeit. In: sozial extra 15/2, S. 45 – 54.
Lantermann, Ernst-Dieter (2016): Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus. München: Karl Blessing Verlag, 2. Aufl.
Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats. Zur Einführung. Hamburg: Julius
Lindenberg, Michael (Hrsg.) (2000): Von der Sorge zur Härte. Kritische Beiträge zur Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Bielefeld: Kleine.
Link, Olaf (2013): Kritik der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Plädoyer für eine freudvolle Soziale Arbeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Müller, Albrecht (2004): Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. München: Droemer.
Müller, Ulrich/Giegold Sven/Arhelger Malte (Hrsg.)(2004): Gesteuerte Demokratie? –Wie neoliberale Eliten Politik und Öffentlichkeit beeinflussen.Hamburg: VSA-Verlag.
Müller, Carsten/Mührel, Eric/Birgmeier Bernd (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Wiesbaden: Springer VS.
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Reiners, Hartmut (2006): Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen. Berlin: WZB.
Reiners, Hartmut (2011): Mythen der Gesundheitspolitik. Bern: Hans Huber.
Schernus, Renate/Bremer, Fritz (2008): Tyrannei des Gelingens. Plädoyer gegen marktkonformes Einheitsdenken in sozialen Arbeitsfeldern. Neumünster: Paranus.
Schreiner, Patrick (2015): Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Köln: PapyRossa.
Seithe, Mechthild (2010): Schwarzbuch Soziale Arbeit. 2. Aufl. 2012. Wiesbaden: VS.
Seithe, Mechthild (2011): Zur Begründung einer Repolitisierung Sozialer Arbeit. Text im Internet: www.sw.fh-jena.de/dat/ringvorlesung2011/Ringvorlesung _2011_M_Seithe_
Vor-trag_Zur_Begruendung_einer_Repolitisierung_Sozialer_Arbeit.pdf (Abruf am 04.01.2015).
Seithe, Mechthild (2012): Wie kann sich Soziale Arbeit gegen eine „BWLisierung“ wehren? In: Soziale Arbeit 9/10 2012, S.375 -381.
Seithe, Mechthild (2012): Wie viel Ökonomisierung kann die Soziale Arbeit vertragen? In: gilde rundbrief 2/12, S. 5 -16.
Seithe, Mechthild/Heintz, Matthias (2014): Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung. Plädoyer für ein umstrittenes Konzept in Zeiten der Nützlichkeitsideologie. Leverkusen:
Barbara Budrich.
Seithe, Mechthild/Heintz, Matthias (2015): Dekonstruktion der Kinder- und Jugendhilfe. Droht uns eine „Hartz IV-Kinder- und Jugendhilfe“? In: sozial extra 15/2, S. 42-46.
Seithe, Mechthild/Wiesner-Rau, Corinna (Hrsg.) (2013): „Das kann ich nicht mehr verantworten!“ Stimmen zur Lage der Sozialen Arbeit. Neumünster: Paranus.
Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuchverlag.
Spatscheck, Christian/Arnegger, Manuel/Mattner, Astrid /Schneider, Beate(Hrsg.), (2008) Soziale Arbeit und Ökonomisierung: Analysen und Handlungsstrategien (Praxis, Theorie,
Innovation). Berlin: Schibri Verlag.
Strasser, Johano (2001): Leben oder Überleben. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Zürich: Pendo.
Trojanow, Ilija (2013): Der überflüssige Mensch. St. Pölten: Residenz.
Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2006): ABC zum Neoliberalismus. Von der „Agenda 2010“ bis „Zumutbarkeit“. Hamburg: VSA.
Voß, Elisabeth (20152): Wegweiser Solidarische Ökonomie. Anders Wirtschaften ist möglich! (hrsg. durch NETZ für Selbstverwaltung und Selbstorganisation e.V.). Neu Ulm: AG SPAK.
Wagner, Thomas (2013): Die Mitmachfalle. Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument. Köln: PapyRossa.
Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Wittig-Koppe, Holger/Bremer,Fritz/ Hansen, Hartwig (Hrsg.)(2010): Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? – kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte. Neumünster: Paranus Verlag.
Zimmermann, Ingo (2016): Angriffe. Aufsätze zu einer Kritischen Theorie des Sozialen. Essen: Die Blaue Eule.